Der Toilettengang und die Intimpflege als Herausforderung. Nach einem Unfall oder einer Erkrankung sind oft die Intimpflege und das Aufstehen von der Toilette ein Problem. Im Extremfall treten beide Einschränkungen gemeinsam auf. Doch hier gibt es Abhilfe.
Von der reinen Bidetfunktion bis hin zu komplexeren Lösungen mit Liftfunktion und Wascheinrichtung. Hier folgt ein kleiner Überblick:
Reine Bidetfunktion
Aquatec Pure Bidet

Die Komplettlösung für die Intimpflege: Dieser Toilettenaufsatz ist mit einer kompletten Wascheinrichtung ausgestattet.
Ein temperierbarer Wasserstrahl sorgt für die sanfte und gründliche Reinigung des Intimbereichs. Auf Knopfdruck wird das Wasser auf die gewünschte Temperatur erwärmt.
Für Damen gibt es zusätzlich eine besondere Reinigungsfunktion. Die abschließende Warmlufttrocknung lässt sich ebenfalls regulieren.
Um eine angenehme Sitztemperatur zu erzeugen, ist die Sitzbrille außerdem beheizt. Sie wird durch den Körperkontakt aktiviert.
Die Stärke des Wasserstrahls, die Temperatur des Wassers und der Sitzbrille sowie die Reinigungsdrüsen sind per Fernbedienung steuerbar.
Sie können auch über die Tastenleiste direkt am WC Sitz bedient werden.
Hersteller Aquatec / Invacare, HMV Nr. 33.40.05.0019
Spahn WC Vamat

Hygienisch warme Unterdusche, beliebig lang und Warmlufttrocknung, Start beliebig, WC-Sitz beliebig, Funktionsablauf individuell, Duschstrahl großflächig, Strahlstärke beliebig.
In dieser automatischen Toilettenanlage steckt eine langjährig ausgereifte Technik, die einfach zu bedienen ist und absolut problemlos funktioniert. Und die dabei so gut wie nicht auffällt: in seiner kompakten und unaufdringlichen Form ist der VAMAT äußerlich kaum von normalen Toilettenaufsätzen zu unterscheiden.
In und an der Toilette selbst muss für die Installation der Anlage nichts verändert werden.
Der VAmat passt auf fast jede handesübliche Toilette (wandhängend oder stehend).
Ausstattung zusätzlich mit Antidekubitus-Toilettensitz oder Toilettensitzerhöhung in verschiedenen Höhen/Größen, Der WC-VAmat ist leicht zu montieren, gewöhnlich keine baulichen Veränderungen notwendig
Schmutzabweiser verhindern Ablagerungen zwischen WC-VAmat und WC-Becken
Alle Zubehörkomponenten sind jederzeit nachträglich nachrüstbar. (z.B. WC-Sitze, Handschalter, Wandschalter, Fusschalter, Starter links oder rechts am Vamat)
Hersteller Spahn Reha, HMV Nr. 33.40.05.0001
Toilettenliftsysteme
Aerolet Toilettenlift
Diese Toilettenlifte haben eine Tragfähigkeit bis 120 kg und sind als vertikal- oder diagonal-Variante erhältlich.
Jeder Aerolet Toilettenlift ist eine Sonderanfertigung und wird speziell den Wünschen und Bedürfnissen des Kunden entsprechend gefertigt. Auf der Hersteller-Homepage: www.toilettenlift.com finden Sie eine Übersicht über die verschiedenen Varianten dieser Toilettenlifte.
Die Umbaumaßnahmen sind grundsätzlich immer von entsprechenden Fachpersonen vorzubereiten (Installateur / Elektriker). In den meisten Fällen sind aber keine Umbaumaßnahmen notwendig. Wie auch bei den reinen Bidet Varianten ist hier ein Stromanschluss erforderlich, bei Bidetfunktion natürlich auch eine Kopplung an das Wassernetz.

Welcher Lift wird benötigt?
Zur Bedarfsermittlung gehört es festzustellen, wie der Toilettenlift konfiguriert werden soll. Im ersten Schritt unterscheidet man zwischen diagonalem Lift (kippend) und vertikalem Lift (gerade hochfahrend).
Nach meiner Erfahrung ist das Bedarfsverhältnis hier ca. 80% vertikale Lifte und ca. 20% diagonale Lifte. Die vertikale Version gilt als Allround-Variante.
Steckbrief: vertikal:
- Allround-Model, fährt gerade nach oben
- einfach kombinierbar mit einem Dusch-WC Aufsatz (Montafon Hilfsmittelnummer: 33.40.05.0011) oder einigen anderen Dusch-WC Modellen
- keine offizielle Hilfsmittelnummer (wird aber dennoch in der Regel von der GKV zu 100% übernommen)
- keine Muskelbelastung in den Beinen während des Aufstehprozesses (besonders gut bei Muskeldystrophie oder ALS)
- körperliche Voraussetzungen: aufrechte Sitzposition & dem Kunden muss es möglich sein auf der WC-Brille nach vorne zu rutschen
Steckbrief diagonal:
- Gilt als Aufstehunterstützung
- Kombinierbar mit Dusch-WC Modellen, wird aber nicht empfohlen. Der Lift muss von vorneherein für das entsprechende Dusch-WC vorbereitet werden. (z.B. VAmat & Geberit)
- Hilfsmittelnummer: 33.40.03.1002
- Wird eingesetzt bei Menschen mit Altersschwäche, ALS, MS, Adipositas, nach Amputationen usw.
- Körperliche Voraussetzungen: geringfügige Muskelkraft in den Beinen
- Kein Toilettendeckel möglich (würde bei Auffahren in den Rücken, oder nach hinten umklappen)
- Wird immer werkseitig auf die Körpergröße eingestellt
Welche Voraussetzungen muss das Badezimmer erfüllen?
Grundsätzlich spielen drei Maße die wichtigste Rolle:
- Höhe der Toilette: eine Montage ist möglich bei einer Toilettenhöhe von 40 cm – 52 cm (gemessen ohne WC-Brille)
- Abstand der Befestigungslöcher (für die WC-Brille) nach hinten gemessen, zum nächsten Hindernis (Wand, Spülkasten, Sockel usw.). Es werden mindestens 10 cm. Benötigt.
- Abstand von Mitte der Toilette nach links und rechts gemessen, zum nächsten Hindernis, jeweils mindestens 35 cm.
Alle anderen Maße spielen eine zweitrangige Rolle und können dem Anpassungsbogen entnommen werden. Bei der Installation des Toilettenlifts ist kein Bohren notwendig, weshalb auch Fußbodenheizungen kein Problem darstellen.
Es wird eine Steckdose für den Toilettenlift benötigt (außer bei Akkugeräten), sowie eine zusätzliche Steckdose für das Dusch-WC, falls gewünscht.
Für die Dusch-WC Modelle wird dann immer der jeweilige Kaltwasser-Anschluss benötigt.
Die Standardmodelle haben eine Gesamtbreite von 70 cm, demnach werden von Mitte der Toilette, jeweils nach links und rechts 35 cm benötigt.
Es gib auch eine schmalere Variante. Diese hat eine Gesamtbreite von 64 cm.
Hersteller: Aerolet / Oxyon Wolff HMV Nr. 33.40.03.1002