Ein Elektrorollstuhl kann deutlich mehr, als jemanden von A nach B zu bringen. Sitzkantelung, Sitzhub, Stehfunktion, verstellbare Rückenlehne und verstellbare Beinstützen wären hier Stichworte. Weiterlesen
Elektrorollstuhl
Elektrorollstühle – Antriebsformen
Frontantrieb, Heckantrieb oder Mittelradantrieb? Oft scheiden sich bei der Auswahl des für den Patienten „besten“ Antriebes die Geister. Eines vorweg: den „besten“ Antrieb gibt es nicht. Denn die Wahl hängt von vielen Faktoren ab und ist stets individuell zu betrachten.
Zunächst einmal eine Grafik, die verdeutlicht, wie sich die Antriebsformen beim Elektrorollstuhl visuell unterscheiden (Danke an dieser Stelle an Sunrise Medical für die Fotos):
Auf der linken Abbildung ist ein klassischer Frontantrieb, in der Mitte ein Mittelradantrieb und rechts ein Heckantrieb abgebildet. Weiterlesen
Der Sitzhub im Elektrorollstuhl
Wie beeinträchtigt der ständige Blick nach oben die Nutzer?
In einer Studie, die Nackenbeschwerden bei Rollstuhlfahrern untersuchte, berichteten die Teilnehmer, dass sie sich am wohlsten fühlten, wenn ihre Nacken in einer leicht geneigten Position gehalten wurden. Um jedoch Blickkontakt mit einer stehenden Person mit einer Durchschnittsgröße herzustellen , mussten sie ihre Halswirbelsäule um 27° nach hinten neigen (Kirby et al., 2004). Es wurde festgestellt, dass häufige Nackenüberdehnung wahrscheinlich zu erheblichen Beschwerden führt. Weiterlesen
Der Elektrorollstuhl – Hilfreiche Informationen
Die Wahl der passenden elektrischen Mobilitätsplattform für Sie als Kunden erweist sich mitunter als wahre Herausforderung.
Ein Rollstuhl muss in den Umgebungen bewertet werden, in denen der Kunde lebt und unterwegs ist. Dabei ist ein Modell zu wählen, das im Vergleich zu den anderen Modellen die meisten Anforderungen erfüllt und mit dem sich der Kunde am wohlsten fühlt. Weiterlesen